Rolls Royce veredelt sein Cabrio mit Teakholz
Was haben die Kunden von Life Forestry und von Rolls Royce gemeinsam? Sie lieben Teak. Doch während sich die Life Forestry Kunden im Teakanbau engagieren und damit hohe Renditen erzielen, wird bei Rolls Royce das Teak verarbeitet. Hierbei kann dann das zuvor Ersparte schnell reinvestiert werden.
Zum Beispiel in den Rolls Royce Phantom Drophead Coupé. Für rund 440.000 Euro ist das die wohl teuerste und luxuriöseste Form ein Cabrio zu fahren. Da ist es natürlich eine Selbstverständlichkeit, dass nur die feinsten und besten Materialien zum Einsatz kommen, wie das Edelholz Teak.
Während sich andere Autobauer bemühen das Cabriodach schnellstmöglich irgendwo verschwinden zu lassen, dauert dieser Vorgang beim Rolls Royce eine geschlagene Minute. Danach sind fast elf Quadratmeter feinstes Textildach unter einer Abdeckung aus Teakholz fein säuberlich gefaltet und versteckt.
Wer denkt, dass bei einem Kaufpreis von knapp einer halben Million Euro bereits sämtliche Sonderwünsche inkludiert sind, der irrt. Denn für die Verpflegung unterwegs bietet Rolls Royce einen massgeschneiderten Picknick-Koffer aus Teakholz, nebst Kristallgläsern und Silberbesteck, der noch einmal mit rund 15.000 Euro zu Buche schlägt.
Wer also heute rund 50.000 Euro in Teakbäume der Life Forestry Group investiert, der darf in 20 Jahren mit einem Erlös rechnen, der es ermöglicht das Rolls Royce Cabrio inklusive Picknickkorb zu kaufen. Dabei bleibt sogar noch etwas Geld für Benzin und schliesslich erhält man auch ein wenig Teak – in bester Verarbeitung.
Informationen zu Investitionsmöglichkeiten in Teakholz aus Ecuador erhalten Sie unter www.lifeforestry.com
Vom wachsenden zum rollenden Teak (163,5 KiB, 1.866 hits)