Presse

Enttäuschende Bilanz: Noch immer nicht genug Artenschutz in Deutschland

Mit einiger Verspätung ist nun der „Indikatorenbericht 2019“ der Bundesregierung erschienen. Das neue Papier macht mehr als deutlich, wie groß das Versagen des Landes bezüglich des Artenschutzes ist. Es besteht akuter Handlungsbedarf, um eine nachhaltige Trendwende vollziehen zu können.

Deutschland ist im Naturschutz weiter nur defizitäres Entwicklungsland. Der Indikatorenbericht 2019 der Bundesregierung zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt hat dies eindrücklich bestätigt. Trotz völkerrechtlicher Verpflichtung schafft es die Regierung nicht, die heimische Biodiversität in ausreichendem Masse zu schützen. Zu intensive Landwirtschaft, Bautätigkeiten und fortschreitende Flächenversiegelung sind die Hauptursachen dafür, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden können. Selbst eine wachsende Zahl von Schutzgebieten kann diese Negativentwicklung nicht bremsen und bietet keinen ausreichenden Schutz.

Die Ergebnisse bei 11 von 13 Indikatoren liegen „weit“ oder sogar „sehr weit“ von den gesetzten Zielwerten entfernt. Hierunter fallen auch essenzielle Punkte, wie der Schutz gefährdeter Arten. Plan des Indikatorenberichts, der nun zum dritten Mal publiziert wurde, ist die Sensibilisierung der Menschen für das Thema Umwelt. Dabei informiert die Auswertung über den Entwicklungszustand von Flora, Fauna und Natur in der Bundesrepublik.

Dass es allerdings auch anders geht, beweisen beispielsweise Costa Rica und Ecuador. Beide Länder nehmen Vorreiterrollen in Sachen Wiederaufforstung und Naturschutz ein. Ecuador hat den Naturschutz bereits per Gesetz verordnet. Costa Rica hat es durch Neupflanzungen von Regenwäldern geschafft, den Anteil der Landesfläche, die mit Wald bedeckt sind, von 21% auf 54% zu steigern. Der mittelamerikanische Staat war dabei selbst zeitweise als Klimasünder bekannt. Die beeindruckende Entwicklung sollte also auch in Deutschland die Hoffnung schüren, dass mit dem richtigen Konzept nachhaltige und wichtige Erfolge im Naturschutz erreicht werden können.